Diskussion und Sammlung von Ideen zur Wiederbelebung des TM
18.10.2025 16:30
Torfi, da bin ich absolut bei dir. Entweder Kaufkraft erhöhen, was bedeutet noch mehr Geld im Spiel oder die Camps besteuern etc., dass es sich nicht mehr lohnt so viele Jugis zu produzieren.
18.10.2025 16:37 - Re:
Zitat:
Original von Knochi
Scheint so, denn er hat nicht für weniger unterschrieben...und bei 3 Jahren will er stolze 4,6 Mio Gehalt....dann musst du wohl weiter putzen denn es stimmt nicht alles was du hier von dir gibst.

Die Antwort habe ich dir bereits in meiner vorletzten Nachricht gegeben, 1000% möglich ;) Lesen und denken statt meckern und beschuldigen ...

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Zjoke am 18.10.2025 16:38.
18.10.2025 18:12
Vielleicht macht Zjoke mal einen seperaten Thread auf,wo er dann sowas diskutieren kann?

Es lenkt -imo- zu sehr vom eigentlichen Kernthema ab,und der Ton wird auch nicht besser irgendwie.

@TorFi: Stabiler letzter Beitrag,Daumen rauf.
18.10.2025 18:52
Ich bringe nochmal die Idee eines Systemkaufs ein.

USA-Markt ;)

Die Amis kaufen -ausschliesslich- in Sommer-und Winterpausen
bis zu maximal 3 Spieler eines Teams,zu nach Talent/Stärke gestaffelten,immer gleich bleibenden Festpreisen,marktwert-unabhängig.

Das ganze als "USA-Börse"-wie die Leihbörse.
Jeder kann-muss aber nicht.

Max Talent und Max Stärke müssten wir gemeinsam fair festlegen,die Preise und damit verbundenen Erlöse und Gehaltseinsparungen sollten in Relation stehen.

Z.B: 3 verkaufte Spieler vielleicht 10-15 Mio-ingesamt.
Es soll (kurzfristig?) helfen-und nicht den TM irgendwie ersetzen!!!
Und "fett" machen könnte sich so auch niemand-den kleinen Teams würde es aber mehr
Handlungs-und EntscheidungsSPIELRAUM(*räusper*) verschaffen,ergo mehr SPASS und MOTIVATION :)

!!!(Im besten Fall schafft man es nach Bedarf wieder ab.)!!!

Z.B: Aber wenn du 7 Mio Gehalt dadurch sparst,dann sinds vielleicht auch nur 500k für den 28j/21er gewaltig.Dafür dann vielleicht 3-5 Mio für nen 19/16er gewaltig oder 1-2,5 Mio für nen riesigen...So in der Art...fair und angepasst halt.

-Giganten und höher sollten generell davon ausgenommen sein(?)

Könnten wir locker GEMEINSAM erarbeiten,bin mir ziemlich sicher das es kein Problem wäre.

Obs programmiertechnisch machbar wäre...zweite "Leihbörse" mit 3 statt 5 Spieler...ich würde auf "Ja" tippen---Zeit ist natürlich was anderes,Ben wird vermutlich n vollen Kalender haben leider.(Durchhalten-ist bald n neues Jahr!!)

So,nochmal just my 2 Mark :)
18.10.2025 21:43 - Re:
Zitat:
Original von Funkmaster
Ich bringe nochmal die Idee eines Systemkaufs ein.

USA-Markt ;)

Die Amis kaufen -ausschliesslich- in Sommer-und Winterpausen
bis zu maximal 3 Spieler eines Teams,zu nach Talent/Stärke gestaffelten,immer gleich bleibenden Festpreisen,marktwert-unabhängig.

Das ganze als "USA-Börse"-wie die Leihbörse.
Jeder kann-muss aber nicht.

Max Talent und Max Stärke müssten wir gemeinsam fair festlegen,die Preise und damit verbundenen Erlöse und Gehaltseinsparungen sollten in Relation stehen.

Z.B: 3 verkaufte Spieler vielleicht 10-15 Mio-ingesamt.
Es soll (kurzfristig?) helfen-und nicht den TM irgendwie ersetzen!!!
Und "fett" machen könnte sich so auch niemand-den kleinen Teams würde es aber mehr
Handlungs-und EntscheidungsSPIELRAUM(*räusper*) verschaffen,ergo mehr SPASS und MOTIVATION :)

!!!(Im besten Fall schafft man es nach Bedarf wieder ab.)!!!

Z.B: Aber wenn du 7 Mio Gehalt dadurch sparst,dann sinds vielleicht auch nur 500k für den 28j/21er gewaltig.Dafür dann vielleicht 3-5 Mio für nen 19/16er gewaltig oder 1-2,5 Mio für nen riesigen...So in der Art...fair und angepasst halt.

-Giganten und höher sollten generell davon ausgenommen sein(?)

Könnten wir locker GEMEINSAM erarbeiten,bin mir ziemlich sicher das es kein Problem wäre.

Obs programmiertechnisch machbar wäre...zweite "Leihbörse" mit 3 statt 5 Spieler...ich würde auf "Ja" tippen---Zeit ist natürlich was anderes,Ben wird vermutlich n vollen Kalender haben leider.(Durchhalten-ist bald n neues Jahr!!)

So,nochmal just my 2 Mark :)

Das spült zwar erstmal Geld ins Spiel, schafft aber den völlig falschen Anreiz. Wir haben ja aktuell schon das Problem, dass die Märkte mit Schrott geflutet sind, weil jeder Müll aus den Camps gezogen wird. Das sind zum Teil die Nachwehen der 2. Mannschaften, weil da erstmal jeder Schrott gekauft wurde. Dieser Hype ist ja aber längst vorbei. Die Leute müssen jetzt wieder lernen, dass sie nicht aus scheiße Gold machen können.

Mit der USA Idee schaffst du zwar künstlich ne Nachfrage, was auf den ersten Blick gut erscheint. Das führt doch aber gleichzeitig dazu, dass die Leute noch mehr Schrott aus den Camps ziehen. Weil sie sie ja eh verkauft bekommen. Der Markt wird noch mehr mit Müll geflutet. Selbst wenn du das auf 5 Spieler pro Saison begrenzt: Dann ziehe ich 5 gewaltige und verkaufe sie für sagen wir 3 Mio in die Staaten. Hab ich 15 Mio mehr. Andere können aber vllt nur 5 riesige ziehen und die für 1 Mio verkaufen. Machen die 5 Mio mehr. Das spielt mir zwar in die Karten, aber das kann doch nicht die Lösung sein?

Den Markt stabilisiert es jedenfalls nicht

Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von TorFi am 18.10.2025 21:43.
Heute, 07:27
Was wäre denn, wenn man die Mentoren wieder abschaffen und die Förderung im Camp reduzieren würde, sodass zwar die Talente weiterhin gefunden werden können, aber die Entwicklung in die Leihe oder 2.Mannschaft verschoben wird? Zumindest die Leihbörse und den Jugend TM müsste das doch ankurbeln?
Heute, 07:51
Was wäre denn wenn man die ganzen Spieler ohne Verein auf dem TM löscht und auch keine neuen mehr zulässt sondern direkt in die Wüste schickt.
Heute, 10:04
Ich bringe den Gedanken einfach mal ein – wohl wissend, dass hier gern jedes Wort auf die Goldwaage gelegt und seziert wird. Das ist auch der Grund, warum ich Diskussionen oft nur am Rande verfolge: Mir wäre es lieber, wenn es häufiger sachlich bleibt.

Zum Thema und auch angemerkt, dieses aus meiner Sicht. Im Folgenden steht nirgends ein Ausrufezeichen dahinter und nur ich habe damit recht, nein, es gibt Ausnahmen im Einzelnen, wo ist das nicht der Fall, jedem kann man es nicht recht machen, manche sind von Haus aus dagegen und während ich das schreibe, verliere ich schon wieder die Lust. Aber sei es drum:

Der Markt hat sich abgekühlt. Nicht, weil das Interesse fehlt – im Gegenteil, einige schauen sicherlich, wer was anbietet. Aber es fehlt an Spielraum. Die meisten Klubs haben entwickelte Gehaltsstrukturen, vollere Kader, mehr gebundenes Kapital – und am Ende bleibt weniger übrig, um sich wirklich zu bewegen. Ich habe seit meinem Wechsel nach Deutschland noch heute Probleme, mich an diese Liquiditätsveränderung zu gewöhnen. Das dürfte mittlerweile ein Echtjahr sein. Aber ich habe mich extrem angepasst, weil ich es musste. Mir fehlt für den Transfermarkt schlicht und ergreifend – das Geld, da ich nur durch Meisterschaften, CL und Pokal auf die schwarze Null komme. Ich wollte Drittel, Gerti, Ben, die Tremors und wie sie alle heißen ärgern, und das kostet Geld. Geld was ich in vorher zur Verfügung hatte, fehlt durch die Fans. Die Fananzahl steht für die Größe des Vereins.

Weiter im Thema: Gleichzeitig hängen auf dem TM noch viele Preise auf einem Niveau, das aus einer anderen Zeit stammt, heute zirkuliert das Geld langsamer. Wer verkaufen will, hält an alten Werten fest, wer kaufen möchte, hat schlicht keine Luft. Ich glaube, das ist kein Einstellungsproblem, sondern ein Systemthema.

Wenn kaum Liquidität da ist, stagniert der Umlauf. Das Kapital steckt fest, die Motivation sinkt – und irgendwann machen weniger etwas, weil es nicht lohnenswert erscheint. Wer Kapital über Kredite aufnehmen will, wird mit 10 % Zinsen bestraft und kann die Laufzeit nicht regulieren. Diese ist sehr kurz und die Tilgung + Zins zieht einem die Beine weg. Das schreckt ab, anstatt Bewegung in diesen Zeiten zu erzeugen.

Natürlich ist Fremdkapital keine Dauerlösung – aber auch nicht per se schlecht. Ohne Kredite hätte niemand ein Haus gebaut, ein Auto gekauft oder ein Unternehmen gegründet. Entscheidend ist, dass der Kapitaldienst stimmt – also, dass ich meine Rückzahlungen auch tragen kann. In der realen Welt prüft das die Bank. Hier im Spiel liegt diese Verantwortung bei uns Managern selbst – und das ist auch völlig in Ordnung. Wenn wir alle 12 wären, könnte eine künstliche Schranke geschaffen werden, ich halte solche Eingriffe und Zwänge für absurd. Das gilt ebenso für alle weiteren künstlichen Beschränkungen.

Mein Gedanke wäre, etwas Flexibilität die Abteilung des Fremdkapitals hineinzubringen.
Nicht durch künstliche Regeln oder Obergrenzen, sondern durch dynamische Rückzahlungs- und Bonusmechanismen, die sich auch an der Leistung orientieren.

Ein Beispiel: Boni könnten Platzierungen, Abschneiden im Pokal oder Europa sein. Also individuell, möglicherweise verhandelbar. Diese fließen fest in die Darlehenstilgung, welche am zu Saisonbeginn vorhanden ist. Wenn ich kein Darlehen habe, könnte dort ein Pott erzeugt werden, welcher in der Zukunft anrechenbar ist, eine Art Spardose, aber nach oben reguliert ist.

Man könnte es einfach staffeln:
• Ein Erstligist schafft pro Saison z. B. 10 Mio. extra Rückzahlung durch gepaarte Boni,
• ein Zweitligist 6,6 Mio.,
• ein Drittligist 3,3 Mio.
Der Rest läuft wie gewohnt – regelmäßig, aber fair.

Dazu ließe sich auch das Fan-System logisch einbinden. Denn wer mehr Fans hat, generiert automatisch mehr Einnahmen, mehr Merch – also mehr Kapitaldienstfähigkeit. Damit wird Erfolg sinnvoll genutzt. Man könnte die Saisonziele einbinden, welche derzeit vorhanden sind, aber keine Konsequenzen ziehen. Sicherlich kommt der Einwurf, ja, aber die sind ja eh unrealistisch. Ist nur ein Gedanke und Boni sollte auch nicht verschenkt werden. Jedenfalls hat jeder seine eigenen Ziele vor Augen und es ist eine Kann, kein Muss Option. In der Tiefe kann man jetzt formulieren, ja, dann sind ja die im Vorteil, die mehr Zeit in das Spiel investieren. Das ist richtig, warum sollte es anders sein?

Jedenfalls entsteht ggfs. wieder Bewegung, weil Manager Kapital sinnvoll einsetzen können oder eben im letzten Drittel der Saion einen Push brauchen, ohne dass sie sich damit langfristig fesseln. Ein aktiver Markt bringt realistische Preise, und realistische Preise bringen wieder mehr Spaß. Wenn man den Geldfluss etwas flexibler gestaltet und sportliche Leistung mit finanzieller Verantwortung koppelt, dann könnte etwas gehen.
Heute, 10:14
Was mir dazu noch einfällt - Der Gedanke ist als grobes Gerüst zu verstehen, als Modell. In der Tiefe sollte es justiert werden. Auch dahinter ist kein Ausrufezeichen und nun ist alles dazu gesagt, Punkt, aus. Nein. Man würde ein veraltetes System an die aktuelle Lage anpassen, mit individuellen Möglichkeiten.